Nach Une vie de chat bringt uns das französische Studio Folimage (Tante Hilda) einen neuen, spannenden Kriminal-Animationsfilm für Kinder und Erwachsene. Mit viel Gespür gelingt Alain Gagnol und Jean-Loup Felicioli der Spagat mit aussergewöhnlicher Stilsicherheit.
Ein mysteriöser Mann mit zerschundenem Gesicht versetzt die New Yorker Polizei in Aufruhr. Er programmiert einen Virus und speist ihn ins Computernetz der Stadt ein. Alex, seinerseits Inspektor bei der Polizei, stolpert unfreiwillig über die Machenschaften des Bösewichts und wird verletzt. Im Spital ist er auf einen Rollstuhl angewiesen, macht aber Bekanntschaft mit Léo, einem Jungen der die besondere Fähigkeit hat, seinen Körper zu verlassen. Wie ein Phantom schwebt sein Geist durch die Stadt, durch Mauern und Türen, und hilft dem Polizisten bald bei der Aufklärung des Verbrechens.
Bereits Une Vie De Chat hatte den Charme eines Film Noir mit der Konstellation eines rücksichtslosen Gangsters, der von einem Aussenseiter in die Schranken gewiesen wird. In Phantom Boy wird der Krimi mit fantastischen Elementen ergänzt. Die Regisseure spielen mit dem Trend der Zeit, sie zeigen den Jungen Léo als eine Art Superhelden. Wie die klassischen Comichelden hat auch er Schwachpunkte. Einerseits bleibt sein Körper während den Ausflügen in einem schlafenden Zustand und andererseits muss er nach einer gewissen Zeit zwingend in seinen Körper zurückkehren. Gleichzeitig kämpft der 11-jährige Junge mit einer Krankheit, die der Grund für seinen Spitalaufenthalt ist. Dabei ist der Kampf gegen die äussere Bedrohung auch eine Ablenkung vom Kampf gegen die innere. Und auch wenn alle Zutaten für eine Superhelden-Geschichte mit dabei sind, die Fronten zwischen Gut und Böse klar gesetzt sind, so läuft der Film nie Gefahr, sich als Abklatsch der hollywood’schen Comic-Film-Maschine zu präsentieren.
Dies liegt natürlich auch am aussergewöhnlichen, aber unverkennbaren visuellen Stil von Alain Gagnol (Studium L’école Emile Cohl, anschliessend Animator bei Folimage), der seit 1996 mit Jean-Loup Felicioli (Kunsthochschule Annecy, anschliessend Animator bei Folimage) Projekte verwirklicht, u.a. Kurzfilme für Canal+ und Arte. Mit Phantom Boy ist nun der zweite animierte Langspielfilm entstanden, handgezeichnet auf Papier und am Computer nachgearbeitet. Die leichte Unförmigkeit der Figuren und der Szenerie widersprechen dem gängigen Trend der symmetrischen Rundungen dreidimensionaler, computeranimierter Grossproduktionen und unterstreichen die handgemachte Arbeit. Das Bild ist der Star. Die Bildkompositionen und die Kamerapositionen entzücken den Cineasten. Aber auch die Geschichte weiss vollends zu überzeugen. Ohne klassische Moralkeule, ohne plumpen Slapstick-Humor, erzählen Gagnol und Felicioli die äusserst spannende Kriminalgeschichte – ohne brutal zu werden. Und doch werden die realen Auswirkungen von Bedrohungen nicht unter den Tisch gewischt oder zensiert.
Phantom Boy lebt auch von seinen einprägsamen Charakteren. Neben den Protagonisten sind dies die etwas dümmlichen Helfer des Bösewichts und dessen nerviger Köter, die neben den ruhigen Momenten für Erheiterung sorgen. Der mysteriöse Mann mit dem deformierten Gesicht ist eben auch ein Mann ohne Gesicht und seinerseits auf Identitätssuche. Er zeigt sich als Gangster, der auf alles vorbereitet zu sein scheint, und muss sich dann doch dem Guten geschlagen geben. Aber, eigentlich will er doch nur jemandem erzählen, wie er zu seinem unschönen Gesicht gekommen ist. Ob ihm dies gelingt, seht ihr diese Woche am Fantoche in Baden…
02.09., 18:30 Kino Trafo
05.09., 16:15 Kino Trafo
06.09., 12:15 Kino Trafo (live voice-over)
Programm und Tickets www.fantoche.ch
Produzent: Jacques-Rémy Girerd (Folimage), avec Lunanime (Benelux), France 3 Cinéma, Rhône-Alpes Cinéma.
Regie: Jean-Loup Felicioli, Alain Gagnol
Drehbuch: Alain Gagnol
Grafik: Jean-Loup Felicioli
Chef-Animator: Pascal Vermeersch
Musik: Serge Besset
Machart: Zeichnung auf Papier
Studio: Folimage (La Cartoucherie) / Lunanime
Koproduktion: Folimage / Lunanime / France 3 Cinéma / Rhône-Alpes Cinéma
Schreibe einen Kommentar